
ibu institut für berufsbildung und umschulung gmbh
Aufbaumodule für Berufsbetreuer:innen
Sie haben den Sachkundelehrgang abgeschlossen oder sind bereits als Berufsbetreuer:in tätig?
Dann bieten Ihnen unsere neuen Aufbaumodule die ideale Möglichkeit, Ihr Wissen gezielt zu erweitern und neue Impulse für Ihre berufliche Praxis zu erhalten.
Aus- & Weiterbildung
Aufbaumodule für Berufsbetreuer:innen
Unsere Aufbaumodule richten sich an registrierte Berufsbetreuer:innen, die ihre fachlichen Kenntnisse gezielt vertiefen und ihre tägliche Arbeit noch strukturierter, rechtssicherer und effizienter gestalten möchten. Die praxisnahen Inhalte werden kompakt vermittelt und sind vollständig online verfügbar – ideal für alle, die beruflich stark eingebunden sind und dennoch auf Weiterbildung nicht verzichten möchten.
Dank des modularen Aufbaus können die Kurse einzeln oder im vergünstigten Gesamtpaket gebucht werden. Sie profitieren von flexiblen Lernzeiten, direktem Praxisbezug, dem Austausch mit erfahrenen Kolleg:innen und einer Wissensvermittlung durch qualifizierte Referent:innen – bequem und ortsunabhängig.
Modulinhalte
Erlernen Sie, wie Sie Ihr Betreuungsbüro effizient strukturieren und die tägliche Arbeit zeitsparend und professionell organisieren.
Sie reflektieren Ihre Arbeitsweise und entwickeln Strategien zur besseren Selbstorganisation und zum Umgang mit digitalen Tools.
Schwerpunkte:
- Voraussetzungen für ein funktionales Betreuungsbüro (Einrichtung, Technik, Bürogemeinschaften)
- Informationsmanagement und Datenschutz
- Kommunikationsstrukturen im Büroalltag
- Zeit- und Selbstmanagement: Planung, Priorisierung und Delegation
- Nutzung digitaler Hilfsmittel und Software
- Außenauftritt: Visitenkarten, Briefkopf, Homepage
Termine
03.09.2025 · 09:00 – 15:00 Uhr
15.10.2025 · 09:00 – 15:00 Uhr
26.11.2025 · 09:00 – 15:00 Uhr
Modulinhalte
Stärken Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten im betreuungsrechtlichen Umfeld. Lernen Sie, wie Sie klar, professionell und lösungsorientiert mit unterschiedlichen Akteur:innen kommunizieren – auch in konflikthaften Situationen.
Schwerpunkte:
- Typische Konfliktsituationen in der Betreuungsarbeit erkennen und bewältigen
- Selbstanalyse: eigener Konflikttyp und individuelle Stressfaktoren
- Kommunikation mit Angehörigen, Gerichten und Behörden – rechtliche Grundlagen
- Präventive Maßnahmen zur Konfliktvermeidung
- Praxistipps für souveränen Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
Termine
10.09.2025 · 15:00 – 21:00 Uhr
08.10.2025 · 15:00 – 21:00 Uhr
05.11.2025 · 15:00 – 21:00 Uhr
Modulinhalte
Erweitern Sie Ihre Handlungskompetenz im Umgang mit herausfordernden Klient:innen. Erhalten Sie praxisnahe Strategien und rechtliche sowie organisatorische Hilfestellungen zur Entlastung im Alltag.
Schwerpunkte:
- Erfahrungsaustausch über häufige Krankheitsbilder und Herausforderungen
- Strategien zur Entlastung: Anpassung der Büroorganisation und Selbstfürsorge
- Überblick über Unterstützungsangebote: Sozialpsychiatrische Dienste, Fachärzt:innen, ambulante Hilfen
- Leistungen der Eingliederungshilfe und Hilfe zur Pflege
- Grenzen der Betreuung und Möglichkeiten der Kooperation
Termine
17.09.2025 · 15:00 – 21:00 Uhr
22.10.2025 · 15:00 – 21:00 Uhr
19.11.2025 · 15:00 – 21:00 Uhr
Modulinhalte
Lernen Sie, wie Sie Anträge im betreuungsgerichtlichen Verfahren fachlich korrekt, nachvollziehbar und rechtssicher formulieren. Erkennen Sie typische Fehlerquellen und steigern Sie Ihre Sicherheit bei der Antragstellung.
Schwerpunkte:
- Rechtlicher Rahmen: FamFG, BGB, Zuständigkeiten und Rollen
- Typische Antragssituationen: z. B. Heimaufnahme, Kontoauflösung, ärztliche Maßnahmen
- Aufbau und Sprache rechtssicherer Anträge
- Analyse und Entwicklung von Textbausteinen und Checklisten
- Fehlervermeidung: häufige formale und inhaltliche Stolperfallen
- Praktische Tipps und Vorlagen für den Berufsalltag
Termine
24.09.2025 · 09:00 – 15:00 Uhr
29.10.2025 · 09:00 – 15:00 Uhr
02.11.2025 · 09:00 – 15:00 Uhr
Kosten: 200,- € / Modul